Einheit für Energie

Energien und Arbeiten kommen sowohl in der Mechanik, der Wärmelehre, in der Elektrizitätslehre vor. Damit ist verständlich, dass es für Arbeit und Energie mehrere verschiedene Einheiten gibt.

Die offizielle, international einheitliche SI-Einheit der Energie ist das Joule:

Das ist die Energiemenge, die benötigt wird, für eine Sekunde eine Leistung von einem Watt zu erbringen (ein Joule entspricht daher einer Wattsekunde).

Oder auch:

1 J ist die potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird.

Die Abrechnungseinheit für elektrische Energie, also für Strom, lautet

kilo Wattstunde, also kWh.

  • 75 Watt über 24 Stunden (h) entsprechen einer Energie von 75 W x 24 h = 1.800 Wh oder 1,8 Kilowattstunden (kWh – Kilo steht wie in Kilogramm für 1.000)
  • 1 Stunde hat 3.600 Sekunden, 1 Wh sind also 3.600 Ws;

dann sind 1 kWh gleich 3.600 Ws x 1.000 = 3.600.000 Joule;

  • 1 kWh = 3600 kWs = 3600 kJ = 3600·1000 J = 3,6*106 J = .
  • 1 kWh sind gleich 3.600.000 J bzw. 3.600 kJ
  • 1 kWh sind gleich 3,6 MJ.

Ein europäischer Privathaushalt benötigt pro Jahr ca. 2.000–4.000 kWh an elektrischer Energie.

Übersicht über die Vorsätze von Mega, Giga, Tera…

Kilo (k) 1.000
Mega (M) 1.000.000
Giga (G) 1.000.000.000
Tera (T) 1.000.000.000.000
Peta (P) 1.000.000.000.000.000
Exa (E) 1.000.000.000.000.000.000

Auch diese “Vorsätze” stammen aus dem SI und sind international einheitlich, sie gelten für alle Einheiten. Wenn eine Biogasanlage also 1 Megawatt (MW) leistet, sind dies 1 Millionen Watt beziehungsweise 1000 kW. Wie viele elektrische Verbraucher mit 1 MW betrieben werden können, kann man anhand der Angabe der Leistungsaufnahme, die bei elektrischen Verbrauchern vorgeschrieben ist, mit diesem Wissen selber ausrechnen: Beispielsweise 16.667 mal 60-Watt-Glühbirnen oder über 100.000 10-Watt-LED-Lampen.